Camping in Kärnten ist zu jeder Jahreszeit ein wahres Urlaubserlebnis. Österreichs südlichstes Bundesland fasziniert mit einer wunderschönen Seenlandschaft, Skipisten, dem höchsten Berg des Landes und malerischen Dörfern. Familien springen im Naturcamp am Wörthersee oder Weißensee ins kühle Nass. Für Wanderer, Aktivurlauber und Winterliebhaber sind Erlebnisrouten bis zur Dreitausenderhöhe eine sportliche Herausforderung.
Camping in Kärnten: alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Alpinsportler zieht es im Winter zum Camping nach Oberkärnten. Die von hohen Bergen geprägte Region bietet schöne Wohnmobilstellplätze in der Nähe von Skipisten und Wanderwegen. Hier finden Sie mehrere fast unberührte Täler zum Wandern, wie zum Beispiel das Gail- oder das Drautal.
Bauernhöfe und idyllische Almhütten prägen den ländlichen Charakter der Region. Familien mit Kindern erleben die Schönheit von Wäldern und Wiesen in der Nähe naturbelassener Bauernhöfe mit Kuhweiden und kleinen Teichen.
Das Klagenfurter Becken bildet das Zentrum Unterkärntens mit der gleichnamigen Hauptstadt. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, aber auch in der Nähe des Wortsees sein möchte, findet in Kärnten passende Campingplätze mit guter Infrastruktur und erstklassiger Verkehrsanbindung nach Tirol oder in die Steiermark.
In der kalten Jahreszeit verwandelt sich Kärnten in ein wahres Wintersportparadies. In der südlichsten Region Österreichs gibt es 24 Skigebiete mit mehr als 800 Pistenkilometern. Mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden ist Kärnten das perfekte Reiseziel, wenn Sie einen Campingurlaub mit Skifahren und anderen Wintersportarten verbinden möchten. Und das Beste: Viele Campingplätze sind das ganze Jahr über geöffnet.
Campingplätze und Kärnten
Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Campingplätze in Kärnten
Schluga Camping Hermagor
Ganzjährig geöffneter Campingplatz am Pressegger See und wenige Kilometer von der italienischen Grenze entfernt. Die Anlage bietet ausreichend Parkplätze vor einer atemberaubenden Alpenkulisse, ein umfangreiches Wellnessangebot mit Saunen und ein Freibad mit Kinderbecken und Naturplanschbecken. In der Nähe gibt es einen separaten Campingplatz am Seeufer, der im Sommer unbeschwerten Badespaß verspricht.
Komfort-Campingpark Burgstaller
Mehrfach ausgezeichneter 5-Sterne-Platz am Millstätter See und einer der beliebtesten Plätze der Region. Die Stellplätze sind in zahlreichen Kategorien für jeden Geschmack verfügbar und hervorzuheben sind die rotierenden Stellplätze, die sich mit der Sonne drehen. Gäste vor Ort können das Strandbad und die große Liegewiese nutzen. Hier finden Sie auch eine Segel- und Surfschule sowie einen Bootsverleih.
Vercamping Berghof
Seecamping Berghof verspricht Camping am See in traumhaft schöner Natur. Der Campingpark am Südufer des Ossiacher Sees bietet großzügige Stellplätze, Mobilheime, Mietwohnwagen und Ferienhäuser. Auf dem Platz gibt es ein Restaurant, einen Supermarkt zur Selbstbedienung sowie Spiel- und Sportmöglichkeiten für Jung und Alt.
Anreise nach Kärnten
Auf der Reise von Deutschland nach Kärnten legen Besucher je nach Abfahrtsort und Zielort zwischen 350 km und 940 km zurück. Gäste aus München, Bayern, in die österreichische Hauptstadt Klagenfurt müssen mit einer kürzeren Anreise rechnen als Urlauber aus z.B. Berlin.
Für die Anreise aus Süddeutschland nehmen Wohnmobile die Route über die A8 und A10. Reisende, die mit einem Wohnmobil aus Richtung München kommen, fahren auf der Autobahn in Richtung Nürnberg/Salzburg. In Bad Reichenhall überqueren Autofahrer nach nur 130 km die österreichische Grenze.
Zu dieser Zeit empfiehlt sich auch ein Ausflug in die Stadt Salzburg. Die malerische Metropole mit der Festung Hohensalzburg und Mozarts Geburtshaus lädt auch zu einer kulinarischen Einkehr in den Salzburger Nockerln ein.
Fahren Sie weiter auf der A10 Richtung Süden. Nach weiteren 43 km nehmen Besucher die Ausfahrt E66 und fahren auf der A2 Richtung Klagenfurt/Velden/Wörthersee. Das letzte Stück bis zur Ausfahrt Klagenfurt ist von hier aus nicht mehr weit.
Die schönsten Ausflugsziele in Kärnten
Neben dem Wörthersee liegen in der Umgebung weitere Badegewässer wie der Millstätter See, der Ossiacher See oder der Weißensee in der Nähe malerischer Dörfer: Von der Landeshauptstadt Klagenfurt bis zur Kleinstadt Heiligenblut finden sich Orte von historischem und österreichischem Interesse. Bräuche gibt es überall zu entdecken.
Romantik am Wörthersee: Klagenfurt
Die größte Stadt im österreichischen Bundesland Kärnten hat nicht nur eine lange Geschichte zu bieten. Die malerische Lage am Wörthersee verspricht auch für Familien und Kulturbegeisterte viel Abwechslung. Während einige Besucher die Pestsäule oder den Lindwurmbrunnen in der Stadt erkunden, genießen andere Badespaß oder ausgedehnte Spaziergänge am hellblauen Wasser. Einkehren können Sie auf urigen Almhütten oder in den vielen erstklassigen Restaurants der Hauptstadt.
Heiligenblut al pie del Grossglockner
Fast wie aus dem Bilderbuch fasziniert die Kleinstadt Heiligenblut vor dem gewaltigen Bergpanorama der Alpen. Beim Spaziergang durch das Dorf mit der gotischen Kirche im Mittelpunkt wacht die herrliche Bergkulisse des Großglockners über sie.
Feriemagnet Velden am Wörthersee
Der attraktive Luftkurort besticht durch seine idyllische Lage am Wörthersee. Beim Camping in Kärnten genießen Urlauber eine Bootsfahrt auf dem Wasser oder einen Spaziergang durch den kleinen Ort, der mit seiner beeindruckenden Wörthersee-Architektur beeindruckt: Schön anzusehen sind die Villa Helene aus dem 19. Jahrhundert und das von Franz Baumgartner erbaute Mösslacherhaus. Sicht.
Burgenstadt-Friesach
Die Burgstadt Friesach ist eines der schönsten Ausflugsziele Kärntens und ein Ort, an dem das Mittelalter noch lebendig ist. Die zahlreichen Kirchen, Klöster und alten Häuser sowie die gut erhaltenen Stadtmauern verleihen dem Ort eine einzigartige Atmosphäre. Ein ganz besonderes Highlight sind die alljährlichen Burghofspiele Friesach.
Top 5 Aufrufe
- Schloss Velden: Die Schlossanlage mit einem rechteckigen Gebäude und vier polygonalen Ecktürmen wurde 1603 erbaut.
- Ausgrabungsstätte Magdalensberg: Österreichs größte ihrer Art beeindruckt mit Denkmälern aus der antiken keltisch-römischen Hauptstadt.
- Ritterburg Hochosterwitz: In der Nähe von Sankt Veit an der Glan steht die Anlage auf einem freistehenden Felskegel aus der Bronzezeit. Der Aufstieg erfolgt durch 14 Tore.
- Dom am Wallfahrtsort Gurk: Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Legendär war hier die Messe von Papst Johannes Paul II. vor über 6.000 Gläubigen.
- Landskron Slotsruin – Campingtouristen besuchen die Attraktion mit der Adlerwarte und dem Affenberg, wenn sie Villach besuchen.
Top 2 Expertentipps
Großglockner Gletscherbahn Pasterze – Die Bahn bringt Sie zum größten Gletscher Österreichs und längsten der Ostalpen, am Fuße des mächtigen Kärntner Berges. Von der Talstation bis zum Eis benötigen Gäste 45 Minuten zu Fuß.
Slow Food Reisen im Gailtal – Kärntner Köche und Bauernhöfe ohne Emulgatoren und Stabilisatoren.
Ein Kräuterheilkundler im Gailtal leitet Workshops und zeigt den Dorfbewohnern, wie man nachhaltige Lebensmittel genießt und kocht, sei es beim Brotbacken selbst, beim Brauen von Bio-Bier oder beim Melken der Kühe.
Aktivitäten und Ausflüge
Kärntens Berge locken Sommer wie Winter. Hier können Sie auf langen Wander- oder Radrouten einzigartige Naturerlebnisse erleben. Strahlend blaues Wasser und Weinregionen sind beliebte Reiseziele im österreichischen Bundesland. Die vielen Täler mit Wiesen und Wäldern bieten eine natürliche Oase zum Ausruhen und Kraft tanken. Darüber hinaus können Kulturinteressierte Klagenfurt und das Velden vor einer herrlichen Alpenkulisse erleben.
Wintererlebnisse und Wanderparadiese
Schon der Ausflug in den Nationalpark Hohe Tauern auf 2.500 m Höhe ist ein einzigartiges Erlebnis. Bevor das Gebiet seine grünen Tore öffnet, passieren Besucher die berühmteste Alpenstraße Österreichs, die Großglockner Alpenstraße. 48 km weiter oben werden die Gäste von gewaltigen Felsen und eisigen Berggipfeln zum Hochplateau Kaiser-Franz-Josefs-Höhe geleitet. Während sich der Nationalpark im Sommer auf unzähligen Wanderwegen entdecken lässt, erkunden Bergsteiger im Winter die dreitausend verschneiten und vergletscherten Hänge.
Kraft des Wassers und Wein genießen.
Bei einer Radtour können Reisende in den Wörthersee eintauchen oder eine der vielen Weinregionen besuchen. Spannender ist ein Ausflug in die Tscheppaschlucht, 5 km von Ferlach entfernt. Der Abstieg erfolgt über einen Steg, vorbei an tosenden Wasserfällen und bizarren Klippen. Nach wenigen Metern erreicht man die Höhepunkte der Route, den Tschaukofall mit dem Felsentor und die Teufelsbrücke, wo der gesamte Bach stürzt.
Veranstaltungen
Kulinarik, Kunst und jede Menge Musik begeistern Touristen und Einheimische gleichermaßen auf lokalen und internationalen Kärntner Festen.
Juni
- Gailtaler Speckfest: Anfang Juni verwandelt sich die Altstadt von Hermagor in eine Speckwanderung. Hier können Touristen aus Kärnten hausgemachte Würste, Hackfleisch und köstlichen Bauernspeck probieren.
Julio
- World Bodypainting Festival: Bei dieser Veranstaltung in Klagenfurt wird Kunst auf der Haut gezeigt, bei der mehr als 50 Teilnehmer aus aller Welt beeindruckende Gemälde auf den Körpern von Frauen und Männern schaffen.
August
- Österreichisches Honigfest – Von der Gewinnung von lebendem Honig über den Besuch der ausgestellten Bienenstöcke oder des Drohnenzoos bis hin zum Sumsi-Spielpark für Kinder dreht sich bei dieser zweitägigen Veranstaltung alles um die schleimige Süßigkeit.
September
- Gailtaler Käsefest: Zwei Tage lang dreht sich alles um das köstliche Milchprodukt. Zahlreiche Käsehersteller präsentieren rund um das Rathaus ihre besten Käsesorten zum Verzehr.
Kulinarische Highlights für Camper
Natur, Tradition und Fingerspitzengefühl kommen in Kärnten auch in der Küche zum Ausdruck. Es werden frische Zutaten verwendet, die auf den Feldern oder in den Bergen geerntet werden: Zu den Lieblingsgerichten der Einheimischen zählen Kas- und Kletznudeln, die den Erwachsenen mit Krautsalat und den Kindern mit einem Glas Milch serviert werden. Dank der Füllung aus Hüttenkäse und getrockneten Birnen schmecken Kletznudeln besonders herzhaft und machen schnell satt.
Der Einfluss von La Bella Italia ist allgegenwärtig: Was die Italiener als Ravioli mögen, werden den Gästen hier als Kärntner Frikadellen serviert. Wer beim Camping in Kärnten keine Lust auf Kochen oder Auswärtsessen hat, kann sich vom Bauernhof weiche oder salzige Buttermilch und Käse holen und ein Picknick veranstalten.
Klima und beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Kärnten
In den Sommermonaten Juni bis August ist es im Klagenfurter Becken und den Haupttälern Kärntens angenehm warm mit Höchsttemperaturen von über 25 Grad. Trotz der Lage des Sees locken Wassertemperaturen zwischen 580 m und 930 m mit Werten um 24 Grad viele Badegäste ans Wasser.
Dank der Nähe zur Adria und den Alpen weist die Region im Vergleich zum Rest Österreichs milde Temperaturen in den Tälern auf. In den Bergregionen liegen die Sommertemperaturen zwischen 14 und 20 Grad.
Das alpine Klima zeigt sich besonders im Winter, der von November bis März dauert. Mit Temperaturen bis zu -8 Grad ist der Januar der kälteste, aber auch schneereichste Monat des Jahres.