Inhalt
Sölden gilt als eines der besten Skigebiete Österreichs. Nicht nur wegen der unzähligen Pistenkilometer und der Schneesicherheit, sondern auch wegen einem Kilometer ausgelassener Party. Dieses Jahr war ich zum fünften Mal dort, denn das Skifahren im Eldorado hat mich schon lange verzaubert. Warum Sölden auch für Sie eine Reise wert ist, verrate ich Ihnen in diesem Artikel.
Mit 18 Jahren bin ich mit drei guten Freunden zum ersten Mal nach Sölden gefahren, um damals Skifahren oder Snowboarden zu gehen. Der Fokus lag auf der Party, dem tiefen Feinschnee und den endlosen Pisten.
Diese Reise hatte mich so fasziniert, dass Sölden mich danach nicht mehr so richtig loslassen wollte. Seitdem bin ich wie ein Bumerang ins Ötztal zurückgekehrt, und dafür gibt es viele gute Gründe.
Skifahren in Sölden: Alle Vorteile auf einen Blick
Wenn ich an Sölden denke, fallen mir spontan einige positive Aspekte ein. Um Ihnen einen guten Überblick zu geben, habe ich die Vorteile in elf Abschnitte unterteilt. Sie sollen Ihnen verdeutlichen, warum das beliebte Skigebiet mehr als nur eine gewöhnliche Wahl für einen Winterurlaub ist.
1. Großes Skigebiet mit endlosen Pisten
Sölden ist nicht nur ein Skigebiet, sondern gleich vier. Neben den Pisten Giggijoch und Gaislachkogel gibt es mit Rettenbach und Tiefenbachferner zwei Gletscherskigebiete. Insgesamt erwarten Sie 143,4 Pistenkilometer, aufgeteilt in folgende Schwierigkeitsgrade:
- 69,5 Kilometer blaue Pisten
- 44,7 Kilometer rote Pisten
- 27,3 Kilometer schwarze Pisten
- 1,9 Kilometer lange Skiroute

Dank des großen Pistenangebots in Sölden gibt es kaum Wartezeiten am Lift und Sie können viele Kilometer sammeln. Die längste Abfahrt ist die Schwarze Schneid mit einer Länge von 15 Kilometern. Sie beginnt am Rettenbachgletscher und endet 1.970 Meter später an der Talstation Gaislachkogel.
Aber Vorsicht: Bei der Talabfahrt sind brennende Oberschenkel garantiert.
Entspannen können Sie auf den überwiegend breiten Pisten im gesamten Skigebiet, denn es gibt genügend Platz für alle Wintersportler. Die flachen Pisten des Giggijochs sind besonders für Anfänger geeignet. Sie sind breit und gut sichtbar, sodass keine versteckten Hügel oder großen Überraschungen auf Sie warten.
Wer eher ein Adrenalin-Junkie ist, kann sich in Sölden natürlich auf den gepflegten und spaßigen Pisten, im Snowpark mit seinen Riesenkickern und beim Speed-Race austoben. Einfach mit der Sesselbahn Hainbachkar oder Silberbrünnl fahren und beim Aussteigen ein paar feine Linien ziehen.
Bei genügend Neuschnee gibt es auch direkt neben der Piste jede Menge Tiefschneeflächen. Ich möchte Sie nicht zum Tiefschneefahren ermutigen, da das Fahren abseits der Piste immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Daher sind auf dem Snowboard oder Skiern unbedingt gewisse Fähigkeiten erforderlich.
Die goldene Faustregel beim Tiefschneefahren: Informieren Sie sich vorab über die Lawinenwarnstufe und überschätzen Sie sich nicht.
2. Feiern Sie grenzenlos beim Après-Ski in Sölden
Unterhaltung wird in Sölden groß geschrieben. Die Langstadt in Tirol ist keine verschlafene Kleinstadt: Hier ist immer etwas los. Dank der großen Dichte an Après-Ski-Bars und anderen Locations können sich Partylöwen von morgens bis abends austoben.
Meine schönsten Momente zum Feiern
ZWISCHEN MARK
Die Cafeteria oder Bar eignet sich ideal für ein kühles Getränk oder eine heiße Lumumba direkt nach dem Skifahren. Nutzen Sie einfach das Giggijochtal und fahren Sie mit den Skiern bis vor die Haustüre. Sowohl im Innenbereich als auch auf der Terrasse ist ausreichend Platz für Après-Ski.
Auch Sportbegeisterte sind im MARCO's an der richtigen Adresse, wenn sie im Skiurlaub kein Sportereignis im Fernsehen verpassen möchten. Nach dem Skifahren und Bundesligaschauen lässt sich hier wunderbar kombinieren. Aber ich bezweifle, dass der Fokus wirklich auf dem flackernden Bildschirm liegen wird.
Live-Bar
Die Live-Bar ist komfortabler als die meisten Bars an der Zip-Line-Party-Location. An den Holztischen und der Theke des alten Internetcafés ist der Platz begrenzt, für eine kleine Bühne ist aber noch Platz.
Mehrmals pro Woche treten internationale Künstler und Bands live in der Bar auf. Unter anderem zeigten hier Rick Barton (Gitarrist von Dropkick Murphy) und Alex James (Blur-Bassist) ihr Können. Die von außen unscheinbare Bar ist der ideale Ort, um einen entspannten Abend mit Freunden im Zentrum von Sölden zu verbringen.
Haben Sie Lust, gute und authentische Musik zu hören? Sie sind also hier richtig.
Almrausch
Die lautesten und belebtesten Après-Ski-Bars befinden sich im berüchtigten Bermudadreieck von Sölden. Spät in der Nacht mutieren diese zu überfüllten Clubs, außerhalb der Stoßzeiten zu gähnenden, leeren Clubs.
In den meisten war ich zu Gast, aber am besten gefiel mir die Almrausch-Bar im Epizentrum des Partytourismus. Vielleicht liegt es daran, dass die Bar/Lounge/Disco nicht so groß ist und sich durch die Möblierung einen gewissen Tiroler Charme bewahrt hat.
Musikalisch kann es im Almrausch vorkommen, dass der DJ eher niederländische Musik spielt. Besonders beliebt ist der Almrausch bei Niederländern. Übrigens ein weiterer Grund für einen Besuch, denn die orangefarbenen Wintersportgruppen garantieren meist beste Après-Ski-Atmosphäre.
Dem Feiern sind in Sölden keine Grenzen gesetzt
Wenn in Ihrem Skiurlaub in Sölden das Feiern im Mittelpunkt steht, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten für einen Zwischenstopp. Bemerkenswerte Veranstaltungsorte sind Fire & Ice, Katapult, Philipp, Zum Kuckuck, Black & Orange Rockbar und das rustikale Weinfassl.
Das Beste, was Sie tun können, ist einen Spaziergang durch die Stadt zu machen und spontan zu entscheiden, was Ihnen gefällt. Die Entscheidung wird Ihnen oft abgenommen, da Söldens beliebteste Après-Ski-Bars und Clubs schnell voll sind und Sie draußen warten müssen.
Die beste Unterkunft für Partys.
Sie suchen eine Unterkunft, die mitten auf der Partymeile liegt? Schätzen Sie auch einen luxuriösen Wellnessbereich, in dem Sie nach einer langen Nacht trainieren können? Dann habe ich hier drei Hotels für Sie, in denen Sie im wahrsten Sinne des Wortes auf Ihre Kosten kommen:
3. 007 ELEMENTS für James Bond-Fans
Auch kulturell hat Sölden viel zu bieten, vor allem wenn man ein Fan des britischen Geheimagenten 007 ist. Einige Szenen für Spectre wurden schließlich im beliebten Wintersportort gedreht. Unter anderem muss sich Daniel Craig auf eine wilde Jagd auf der Gletscherstraße einlassen, wobei auch die beeindruckende Landschaft des Gletschers nicht zu kurz kommt.
Einige der im Film gezeigten Autos können an der Talstation Gaislachkogel oder oben bewundert werden. Auf 3.000 Metern über dem Meeresspiegel können Sie auch 007 ELEMENTS entdecken, genauer gesagt die Welt der James-Bond-Erlebnisse. Der für den Blockbuster gebaute Glaskubus ist von außen auf jeden Fall einen Blick wert.
4. Rodeln als rasanter Nebenschauplatz
Wer lieber den Berg hinuntersaust, als sich Szenen aus Daniel-Craig-Filmen vor einem flimmernden Bildschirm anzusehen, wird auf der 7,3 Kilometer langen Rodelbahn seinen Spaß haben. Ausgangspunkt ist der Hauptbahnhof der Gaislachkoglbahn.
Ich war noch nie auf der Rodelbahn, habe aber bei diversen Liftfahrten mit Augen und Ohren gesehen, dass eine Fahrt durch das Tal sehr viel Spaß machen muss. An ausgewählten Abenden besteht sogar die Möglichkeit zum Nachtrodeln.
Den passenden Schlitten zur Rodel bekommen Sie in einem der Sportgeschäfte in Sölden. Empfehlenswert ist auch eine Stirnlampe, damit andere Brüter Sie trotz der Beleuchtung auf der Strecke besser sehen können.
5. Schauen Sie den Skiprofis bei der Arbeit zu
Aufgrund der perfekten Bedingungen für den Wintersport ist Sölden sowohl im Winter als auch im Sommer der ideale Trainingsort für Skiprofis. So ist es keine Seltenheit, die Stars auf der Rennstrecke zu sehen oder den Nachwuchs zu trainieren.
Wenn ja, lohnt es sich, ein paar Minuten innezuhalten. Lassen Sie sich von der Beweglichkeit, Dynamik, Kraft und Schnelligkeit der Profis begeistern. Aber Vorsicht: Das Können der Profis soll Sie nicht dazu inspirieren, das Gesehene wenig später auf den Gleisen selbst umzusetzen. Es kann wirklich verrückt werden.
6. Zwei Gletscher in einem Skigebiet
Mit dem Tiefenbachgletscher und dem Rettenbachgletscher erwarten Sie in Sölden zwei große Gletscherskigebiete. Im Rettenbachferner kann man nicht nur die riesigen Eismassen bewundern, sondern auch wie die Profis in Schwarzen Schneid durch das Tal gleiten. Das schwarze Rennen ist Teil des Skiweltcups, der jährlich im Ötztal stattfindet.

Ruhiger geht es am Tiefenbachkogel zu, der über einen Skitunnel erreichbar ist. Breite Landstraßen und weniger steile Hänge garantieren pures Carving-Vergnügen.
Ein besonderes Highlight ist die Aussichtsplattform Big 3 am Tiefenbachkogel, von der aus man die 3.768 Meter hohe Wildspitze sehen kannPitztalaus der Nähe sehen kann. Hier oben eröffnet sich Ihnen ein beeindruckendes Panorama. Wenn Sie den Steg betreten, müssen Sie frei von Seekrankheit sein, denn von hier aus können Sie Hunderte Meter in die Tiefe blicken.
Die Pistenverhältnisse auf beiden Gletschern sind größtenteils perfekt. An besonders kalten Tagen kann es passieren, dass der Wind sehr kalt um die Ohren weht und die Pisten eiskalt sind. Generell ist das Gletscherskigebiet jedoch eine große Bereicherung für das Skigebiet Sölden.
7. Über 360 Pistenkilometer mit dem Ötztaler Superskipass
Nicht nur Sölden ist prädestiniert für unvergessliche Skierlebnisse, sondern auch die Umgebung des Ötztals. Mit dem Ötztal Superskipass, den Sie beim Kauf eines 3-Tages-Skipasses erhalten, können Sie alle Pisten im Ötztal nutzen. Damit stehen Ihnen 363 Pistenkilometer verteilt auf sechs Skigebiete zur Verfügung.
Sie können zwischen den Skigebieten Gurgl, Hochoetz-Kühtai, Niederthai, Gries und Vent wählen. Warum also nicht einen Umweg machen?ObergurglTrauen Sie sich oder carven Sie auf den bekannten Pisten von Hochoetz?
8. Langlaufen mit traumhaftem Bergpanorama
Neben reinen Abfahrten gibt es rund um Sölden auch eine Reihe guter Langlaufloipen. Hier sammeln Obergurgl und Gurgl Punkteschöne Strecken zum Langlaufen. Ich bin nur dort vorbeigekommen und habe es bereut, meine Langlaufski nicht ausgepackt zu haben, aber ich habe meine Runden in Zwieselstein (5,5 km) und in Vent genossen.

Als leidenschaftlicher Cross-Country-Läufer müssen Sie nicht auf Ihre Trainingsmeilen verzichten. Als Einsteiger kannst Du im Trainingsparcours kurz vor Vent weiter an Deinen Fähigkeiten feilen. Die kilometerlange Schleife liegt idyllisch direkt am Ortseingang von Vent.
SkilanglaufEs ist eine gelungene Abwechslung vom Stress und der Hektik auf und abseits der Pisten in Sölden. Da sich die meisten Unfälle am dritten Tag auf der Piste ereignen, lohnt es sich, die Alpinski gegen längere Langlaufski auszutauschen. Die Ausrüstung können Sie in den Ötztaler Sportgeschäften ausleihen.
9. Hochsölden: Genießen Sie die Ruhe auf der Piste
Hochsölden liegt auf 2.083 Metern Seehöhe. Ein eigenständiger Bezirk in Sölden, der in keinster Weise mit der sieben Kilometer entfernten Wintersporthochburg zu vergleichen ist. Sie erreichen die Hotelanlage mit dem Auto, das nach der Anreise in der großen Tiefgarage auf dem Plateau stehen bleibt, oder über die Giggijochbahn.
HINWEIS: Sie müssen unbedingt Schneeketten dabei haben. Im Winter gibt es keine Garantie dafür, dass die Panoramastraße nach Hochsölden immer frei ist.
In Hochsölden gibt es ebenso wenig Verkehr wie eine wilde Partymeile. Stattdessen erwartet Sie ein fantastischer Ausblick auf die Ötztaler Bergwelt und der große Luxus, morgens als Erster auf die Piste zu gehen. Ein Privileg, das sie mir 2002 mit drei Freunden ermöglichten. wir waren eine wocheHaus Maria, ein unabhängiges Haus an der Piste. Einfach nur schön!
5 weitere gute Gründe für einen Aufenthalt in Hochsölden
Die überschaubare Ruheoase in schwindelerregender Höhe, also Hochsölden, punktete bei mir schon vor 18 Jahren mit vielen Annehmlichkeiten, an die Sölden noch immer nicht herankommt. Einige davon habe ich hier für Sie aufgelistet:
- Genießen Sie gleich morgens frisch präparierte Loipen, ohne sie mit anderen teilen zu müssen.
- Kürzere Distanzen zum Gletscher als vom Tal.
- Kaffee-, Mittags- oder Toilettenpausen im eigenen Zuhause – das spart Geld, Zeit und Nerven.
- Lassen Sie den Skitag entspannt bei einem traumhaften Ausblick auf die Berge ausklingen.
- Entspannte und familiäre Atmosphäre im gesamten Bergort.
Ideal für Ruhesuchende und Familien
Gehören Sie zu den Skifahrern, die sich die 143 Pistenkilometer in Sölden nicht entgehen lassen wollen, aber keine Lust auf Partys haben und sich durch den Verkehr auf den Straßen der Stadt stören? Dann ist Hochsölden der ideale Ort, um sowohl hervorragende Wintersportbedingungen als auch pure Ruhe zu genießen.
Auch für Familien ist Hochsölden eine günstige Alternative zur Hauptstadt. Kinder können Iglus bauen, Schlitten fahren oder einfach nachts herumtollen. Und wenn selbst der Skitag zu anstrengend wird, ist eine Auszeit im „eigenen Haus“ nie zu weit entfernt.
10. In Sölden finden Sie alles, was Sie brauchen
In vielen Skigebieten gibt es eine kleine Anzahl an Supermärkten, Sportgeschäften, Restaurants und Freizeiteinrichtungen. In Sölden finden Sie alles, was Sie brauchen.
Die Geschäfte säumen die Stadtstraße, ebenso wie die Gasthäuser, um den Hunger zu stillen. Sölden verfügt außerdem über die Freizeit Arena, ein öffentliches Schwimmbad mit Sauna im Zentrum der Gemeinde.
Für Notfälle gibt es sogar eine Sportklinik, auf die Sie hoffentlich nie zurückgreifen müssen. Wie ich in einem Gespräch beim Aprés Ski erfahren habe, soll die Erste Hilfe durch das kompetente Personal sehr gut sein. In diesem Sinne: Ski Heil!
11. Adressen und Infrastruktur
Von Deutschland über die A7 kommend ist Sölden gut erreichbar. Kurz oberhalb des Fernpasses biegen Sie links ab in Richtung Imst und Richtung Ötztal. Sie benötigen auf dieser Route auch kein Bullet, es sei denn, Sie wechseln versehentlich auf eine Autobahn oder Schnellstraße.
Stressfrei gelangen Sie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Sölden. Beispielsweise fährt ein ICE von Hamburg zum Ötztal-Bahnhof. Von dort aus können Sie mit einem der regelmäßig verkehrenden Busse nach Sölden fahren. Eine Abwechslung nach 900 Kilometern Fahrt, nicht schlecht, oder?
Im Ort selbst verfügt Sölden über ein gutes Skibusnetz. Wenn Sie mit dem eigenen Auto anreisen, zum Beispiel als Tagesgast, stehen Ihnen auf den beiden Parkplätzen an der jeweiligen Talstation ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Beste: Die Parkplätze sind kostenlos.
Die Infrastruktur für die Anreise nach Sölden oder die Fortbewegung im Ötztal könnte kaum besser sein. Auch in der Nebensaison kann man zum Gletscher fahren. Allerdings sollten Sie immer einige Schneeketten im Kofferraum haben, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Die Nachteile von Sölden
Es wäre nicht richtig, Sölden in diesem Beitrag nur in den höchsten Tönen zu loben. Das Skigebiet im Ötztal hat auch einige negative Aspekte.
1. Kein Urlaub in rustikalen Hütten
Zum Beispiel miete ich im Skiurlaub gerne eine Hütte mit Freunden, koche selbst und habe mein eigenes Königreich. Solche rustikalen Unterkünfte gibt es in Sölden nicht.
Wohnungen sind zwar ausreichend vorhanden, preislich sind sie jedoch kaum mit anderen Skigebieten zu vergleichen. Daher müssen Sie Ihren Geldbeutel mehr als sonst öffnen, insbesondere wenn Sie einen Schlafplatz in der Nähe der Aufzüge oder im Bermuda-Dreieck bevorzugen.
Dies sind zwei Wohnungen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, von netten Gastgebern geführt werden und in denen ich mich sehr wohl gefühlt habe:
Zimmer
Was Gäste sagen:
✔ supersüße Gastgeberin
✔ ein absolut wunderschönes Gästehaus, sehr sauber
✔ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Sölden
Wohnungen
Was Gäste sagen:
✔ Das Frühstücksbuffet ist fantastisch
✔ 5 Gehminuten ins Zentrum
✔ saubere und gut ausgestattete Wohnung
2. James Bond kann auch nervig sein
Ich finde es fantastisch, dass Sölden zum Schauplatz von James Bond geworden ist. Aber ich nutze das Thema nicht so gerne aus und dekoriere damit scheinbar jede Werbetafel und jeden Bildschirm im gesamten Ötztal.
Gleiches gilt für die luxuriösen Glasvitrinen am Gaislachkogel. Es sieht gut aus, ist aber eher für den Potsdamer Platz geeignet.Berlinals im Tiroler Land.
Nun, die Herrentoiletten mit den großen Fenstern unter Punkt 007 sind ein Erlebnis für sich. Meine Empfehlung: Eine Toilettenpause lohnt sich hier auf jeden Fall.
3. Skigebiete und das Thema Nachhaltigkeit
Das ist das ThemaNachhaltigkeitBesorgt stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Die einzelnen Teilskigebiete mit ihren endlosen Pisten, der Zubringer des Gletschergebiets oder die gerade erwähnte Glasbox am Gipfel des Gaislachkogels zeigen deutlich, warum Skitourismus nicht nachhaltig sein kann.

Als Skifahrer bin ich nicht ganz unschuldig an den enormen Eingriffen der Natur. Schließlich mag ich abwechslungsreiche und breite Gassen, in denen früher Bäume und Tiere ihre Ruhe genossen haben.
4. Ein bisschen zu viel
Manchmal habe ich den Eindruck, dass es in Sölden zu viel davon gibt. Vielleicht hätten die Verantwortlichen der Stadt irgendwann einmal auf die Bremse treten sollen, um etwas Ruhe zu bewahren. Zu spät!
Entlang der Dorfstraße mit ihren teils gottlosen Kneipen ist von dieser Gemütlichkeit keine Spur. Sie finden sie nur in den Hügeln von Sölden oder Hochsölden. Es ist zwar leicht dorthin zu tragen, aber zugegebenermaßen ist man hier zu weit abseits der ausgetretenen Pfade.
Sölden ist und bleibt (trotz allem) großartig.
Ich möchte Sie nicht mit den Negativbeispielen entmutigen oder Ihnen die Lust auf einen Urlaub in Sölden verderben. Mir ist es wichtig, sie nicht nur glücklich zu machen, sondern auch etwas mehr Bewusstsein für den Skitourismus im Allgemeinen zu schaffen.
Sölden ist eines meiner Lieblingsskigebiete. Ich würde gerne ein sechstes, siebtes und achtes Mal wiederkommen und freue mich besonders, wenn alles beim Alten bleibt. Aber mehr Unterhaltung und Ohrringe braucht man definitiv nicht.
Sie möchten das grenzenlose Skivergnügen erleben? Sie möchten nicht an den Liften anstehen oder möchten abends in gemütlicher Atmosphäre das ein oder andere kühle Getränk zu sich nehmen? Dann sind Sie in Sölden genau richtig. Und keine Sorge, Sie können auch einen erholsamen Skiurlaub verbringen, auch wenn Sölden nicht gerade als klimatischer Erholungsort bekannt ist.
Sölden ist vielseitig und jeder Skifahrertyp kommt hier auf seine Kosten. Ich bin der beste Beweis dafür. Bisher war ich Gast mit ganz unterschiedlichen Beweggründen und Mitreisenden. Auf und neben der Piste hatte ich immer ein breites Lächeln im Gesicht, auch als ich Sölden zum letzten Mal verließ und mir sagte: „Bis zum nächsten Mal!“
Übrigens: Auf dem Blog erscheinen regelmäßig Werbelinks, über die ich meinen Blog finanziere. Wenn Sie beispielsweise über einen der oben genannten Buttons eine Unterkunft reservieren, erhalte ich eine Provision. Bezüglich Unterkunftsablauf und Kosten ändert sich für Sie nichts.
FAQs
Was ist besser Ischgl oder Sölden? ›
Skifahrer mit Erfahrung sind auf den insgesamt anspruchsvolleren Pisten in der Silvretta Arena Ischgl - Samnaun besser aufgehoben. Für Anfänger und Familien sind die größtenteils leichteren Pisten in der Sölden besser geeignet, die insgesamt allerdings über deutlich weniger Pistenkilometer verfügt.
In welchem Tal liegt das beliebte Skigebiet Sölden? ›Skigebiet Sölden - Ötztal - Tirol - Österreich.
Was ist das größte Skigebiet der Welt? ›Les Trois Vallées: Skifahren wie Gott in Frankreich
Die französische Superskischaukel bezeichnet sich selbst als das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt, tatsächlich sind alle Gebiete der drei Täler mit insgesamt 600 Kilometern Piste miteinander verbunden.
Das Skigebiet Sölden ist sehr schneesicher. Dank des Rettenbach- und Tiefernbachferners (2 Gletscherskigebiete), der umfassenden Beschneiung sowie der Höhenlage bietet das Skigebiet Schneegarantie von Oktober bis Mai. Die Talabfahrten sind alle beschneit und von Dezember bis April zu befahren.
Warum ist Sölden so teuer? ›Dank der Weitläufigkeit findet man in Sölden eher eine leere Piste als in Ischgl, dafür sind die Preise etwas teurer. Ischgl besticht durch eine größere Anzahl an Pistenkilometer, dafür kann man in Sölden als Tagesgast kostenlos im Parkhaus parken.
Was ist das größte Skigebiet in Österreich? ›Das größte Skigebiet in Österreich ist mit ca. 302 Pistenkilometern das Skigebiet Arlberg. Der höchste Punkt des Skigebiets liegt auf 2.806 m.
Welches ist das beste Skigebiet der Welt? ›Die besten Skigebiete in Österreich
Zum zehnten Mal in Folge besteigt Kitzski – Kitzbühel/Kirchberg in Österreich den Thron und wird als weltbestes Skigebiet ausgezeichnet. Über 200 Kilometer Abfahrten, 57 Lifte sowie Bahnen und Pisten für alle Niveauklassen bietet der Testsieger.
Top 10 Ski-Ressorts | ||
---|---|---|
Rang | Skigebiet | Land |
1 | Les Trois Vallées | Frankreich |
2 | Les Portes du Soleil | Schweiz |
3 | Les Quatre Vallées | Schweiz |
FAQs zu den steilsten Pisten der Welt. Was ist die steilste Skipiste der Welt? Den steilsten Streckenabschnitt weist die Piste Langer Zug in Lech am Arlberg mit 142 % Gefälle auf. Das entspricht etwa 55 Grad.
Kann man im Sommer in Sölden Skifahren? ›Der Gletscher in Sölden ist ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Von Herbst bis Frühjahr ziehst du deine Schwünge auf den weiten und schneesicheren Pisten des Rettenbach- & Tiefenbachgletschers.
Kann man in Sölden noch Skifahren? ›
In den beiden Gletscherskigebieten von Sölden, Rettenbachferner sowie Tiefenbachferner, kann man bis ins Frühjahr hinein Skifahren. In der Skisaison 2022/2023 sind beide Gletscherskigebiete sogar bis 07.05.2023 geöffnet.
Kann man in Sölden schon Skifahren? ›Die Skisaison in Sölden beginnt traditionell mit dem Skiweltcup Opening am Rettenbachgletscher Ende Oktober. Bereits da ist Skifahren im Herbst möglich. Das Skiopening im Winterskigebiet variiert jedes Jahr und liegt meist um Mitte November.
Was ist das teuerste Skigebiet? ›St. Moritz liegt in der Schweiz und ist zweifelsohne das mitunter teuerste Skigebiet der Welt. Hier treffen Mitglieder diverser Königshäuser auf Prominente – und gehen in edlen Restaurants und teuren Boutiquen shoppen.
Was ist das beliebteste Skigebiet? ›Skigebiet | Pisten | |
---|---|---|
1. | Zermatt | 360 km |
2. | Serfaus Fiss Ladis | 214 km |
3. | Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn | 270 km |
4. | Whistler Blackcomb | 3.306 ha |
Neu in den Top 10 der besten Skigebiete der Welt ist der Stubaier Gletscher. Mit nur 70 Pistenkilometern ist es das mit Abstand kleinste Skigebiet im Ranking. Doch vielleicht ist genau das der entscheidende Vorteil des Stubaier Gletschers.
Was ist das teuerste Skigebiet in Österreich? ›Im Skigebiet Sölden kostete eine Tageskarte in der Hauptsaison Stand November 2022 69,50 Euro. Damit war es das teuerste der zehn größten Skigebiete in Österreich; gefolgt von Ischgl / Samnaun – Silvretta Arena mit einem Skipasspreis von 67 Euro.
Wem gehört das Skigebiet Sölden? ›Das Seilbahnunternehmen ist Eigentümer und Betreiber der 31 Liftanlagen im Skigebiet Sölden, von 6 Bergrestaurants im Skigebiet (2 davon sind extern verpachtet) sowie vom *****Hotel Central in Sölden und dem Rastland Nassereith.
Wie heißt das Tal in Sölden? ›GIGGIJOCH TAL (1.362 m)
Der schlanke, turmartige, massive Gebäudekern nimmt die Seilbahntechnik auf und ist weithin als Landmark sichtbar.
Mayrhofen, Österreich: Harakiri
Schon der Name ist spitze: Die Harakiri gilt als Österreichs steilste Piste. Sie führt direkt unter einer Sesselbahn talwärts.
Das Skigebiet Steinplatte/Winklmoosalm – Waidring/Reit im Winkl ist das größte Skigebiet in Deutschland. Die Pistenlänge beträgt 42 km.
Was ist das größte Skigebiet in Europa? ›
Aber auch die Skigebiete Portes du Soleil sowie Les 4 Vallées locken mit ihren 650 und 412 Pistenkilometern jährlich zahlreiche Skifahrer und Snowboarder an. Portes du Soleil gilt dabei als das größte Skigebiet Europas.
Welches Skigebiet eignet sich für Anfänger? ›- SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental. ...
- Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. ...
- Oberstdorf - Kleinwalsertal. ...
- Arosa - Lenzerheide. ...
- Turracher Höhe. ...
- Alta Badia.
Das Aufkanten der Ski erreichst du durch die seitliche Kippbewegung, die bereits beschrieben wurde, sowie durch einen kontinuierlichen Druckaufbau auf beide Ski. Dabei sollte der Außenski stärker belastet werden. Eine optimale Verteilung ist 80 (Außenski) zu 20 (Innenski).
Wo ist die längste Skipiste der Welt? ›Rang 1: Dôme de la Lauze – Mont de Lans
Volle 17,0 Kilometer misst die Abfahrt vom Dôme de la Lauze im Skigebiet von Les 2 Alpes im französischen Ecrins-Massiv. Das ist genauso Weltrekord für präparierte Abfahrten wie die ununterbrochene Höhendifferenz von 2288 Metern. Startpunkt ist in 3568 Meter Höhe.
- Garmisch-Classic - Bayern.
- Zugspitze - Bayern.
- Brauneck / Lenggries - Bayern.
- Spitzingsee - Tegernsee - Bayern.
- Nebelhorn / Oberstdorf - Bayern.
- Alpspitz / Edelsberg - Nesselwang - Bayern.
- Schwangau - Tegelberg - Bayern.
- Oberjoch Bad Hindelang - Bayern.
Auf das Gefälle kommt es an
Blaue Pisten sind eher leicht und für Anfänger geeignet, rote Pisten sind für etwas erfahrenere Skifahrer gut zu bewältigen und auf schwarze Pisten sollten sich nur fortgeschrittene Skifahrer wagen.
Am Hintertuxer Gletscher kann man skifahren, wann man will - ob im Winter auf einem Pistenangebot von bis zu 62 Pistenkilometern, im Juni oder im Oktober.
Wie nennt man die schwierigste Piste der Welt? ›Das Hahnenkamm-Rennen gilt als der schwierigste Abfahrtslauf der Welt – schon mehrfach kam es in der Vergangenheit zu schweren Stürzen. Wenn kein Skirennen stattfindet, ist die Streif für alle Wintersportler befahrbar. Die drei schwierigsten Abschnitte der Piste sind als „extreme Skiroute“ gekennzeichnet.
Welches Skigebiet in Österreich hat die meisten schwarzen Pisten? ›Einige dieser steilen Abfahrten sind regelrecht berüchtigt. „Harakiri“ heißt die wohl bekannteste Abfahrt Tirols. Und das nicht ohne Grund. Die Piste im Skigebiet Mayrhofen hat den höchsten Schwierigkeitsgrad (Schwarz) und wirkt mit ihrem Gefälle von sage und schreibe 78 Prozent regelrecht einschüchternd.
Was ist die schwerste Abfahrt der Welt? ›Streif in Kitzbühel/Österreich – Bis zu 85% Gefälle
Und sie ist definitiv eine der gefürchtetsten und schwersten Abfahrten der Welt. Bis zu 85 % Gefälle, bis zu 80 m weite Sprünge, Spitzengeschwindigkeiten bis zu 140 km/h – das Hahnenkammrennen gilt als eines der härtesten der Welt.
Was ist in Sölden passiert? ›
Am 5. September 2005 verlor ein Hubschrauber im Tiroler Ötztal oberhalb von Sölden einen 750 Kilogramm schweren Betonkübel. Ausgerechnet in dem Moment, als er über eine Seilbahn hinwegflog. Neun Menschen starben, darunter sechs Kinder.
Ist Sölden ein Gletscher? ›Mit einer Fläche von mehr als 20 km² ist das Gletscherskigebiet Sölden eines der größten in Tirol und ganz Österreich. In schneesicherer Höhe zwischen 2.675 und 3.250 Metern erstreckt es sich über die verschneiten Flanken von Rettenbach- und Tiefenbachferner.
Wann ist Abfahrt in Sölden? ›28. - 29. Oktober 2023. In Sölden beginnt der Winter bereits im Oktober. Wenn auf dem Rettenbach-Gletscher hoch über Sölden die Stars des Alpinen Skirennlaufs ihren Weltcup-Auftakt feiern.
Ist Sölden im Ötztal? ›Sölden, im Herzen des Ötztals, gehört nicht nur zu Tirols beliebtesten Tourismusorten, sondern auch zu den bekanntesten Skigebieten der Alpen.
Welches Skigebiet ist Sölden? ›Eines der 10 größten Skigebiete Österreichs ist Sölden im Ötztal, dem längsten Seitental des Bundeslands Tirol. Im Skigebiet Sölden findest du 31 moderne Liftanlagen sowie 144 vielfältige Pistenkilometer, verteilt auf zwei Gletscherskigebiete und ein Winterskigebiet.
Wie lange Schnee in Sölden? ›Verbunden durch das "Golden Gate to the Glacier" pendelt man in Sölden schneesicher vom Winter- ins Gletscherskigebiet und das von November bis Mai.
Wie viele Pistenraupen hat Sölden? ›26 Pistengeräte stehen im Skigebiet der Bergbah- nen Sölden im Einsatz. Gelenkt werden sie von 35 Fahrern. Am Ende eines Skitages schwärmen sie aus, um die 146 Pistenkilometer des Winter- sportgebietes wieder in erstklassigen Zustand zu versetzen.
Wann öffnen die Bergbahnen in Sölden? ›Status | Betriebszeit |
---|---|
Höhenmeter 256 m Länge 1,01 km Betriebszeit 09:00-16:00 Fahrzeit 2,8 min. | |
09:00-16:00 | |
Höhenmeter 257 m Länge 0,92 km Betriebszeit 09:00-16:00 Fahrzeit 4,7 min. | |
09:00-16:00 |
GLETSCHERSTRASSE. Die Gletscherstraße ist im Moment geschlossen. Ab Do, 8. Juni 2023 ist die Straße täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr für den öffentlichen Verkehr freigegeben.
Was ist besser Ischgl oder St Anton? ›Anton einen allgemein hochwertigeren Standard bietet als das Skigebiet Ischgl. Natürlich kann man auch in Ischgl sehr gut abseits der Pisten fahren, wenn die richtigen Schneebedingungen herrschen. Ischgl und St. Anton sind beide sehr berühmt für ihre große Auswahl an Après Ski-Möglichkeiten und Partylokalen.
Welches Tal ist Ischgl? ›
Ischgl liegt im Paznauntal, umgeben von den majestätischen Gipfeln der Silvrettagruppe, der Samnaungruppe und des Verwall.
Was ist besonders an Ischgl? ›Mit dem beeindruckenden Panorama der Silvretta und Verwallgruppe vor Augen läuft es sich in Ischgl in Tirol besonders gut, versprochen! Zudem sorgen zahlreiche Attraktionen für Spaß und Abwechslung.
Ist Ischgl teuer? ›Mit einem Preis von 56 EUR für die Tageskarte (Stand: Februar 2020) gehört Ischgl natürlich nicht zu den günstigsten Skigebieten in Österreich. Allerdings bietet Ischgl dem Gast auch richtig viel für sein Geld.
Wo kann man gut Skifahren in Österreich? ›Bestes Skigebiet in Österreich
Das Skigebiet KitzSki – Kitzbühel/Kirchberg ist das beste Skigebiet in Österreich. Es hat mit 4,9 von 5 Sternen die höchste Bewertung in Österreich. Bewertet von Skiresort.de, dem weltgrößten Bewertungs- und Testportal von Skigebieten.
Der Skiurlaub wird im kommenden Winter wesentlich teurer. Grund sind die hohen Preise für Diesel und Strom infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine.
Ist St Anton teuer? ›Sankt Anton ist deutlich teurer als der Durchschnitt. Sowohl die Unterkunft als auch die Verpflegung sind nicht wirklich preiswert. Je weiter du vom Zentrum und den Liften entfernt bist, desto günstiger ist der Aufenthalt.
Ist Ischgl ein schweres Skigebiet? ›Wissenswertes. Mit 239 km Pisten ist Ischgl (Silvretta Arena) unter den 10 größten Skigebieten in Österreich. Ischgl (Silvretta Arena) gehört zu den 10 bestbewerteten Skigebieten in Österreich. Mit einer Seehöhe zwischen 1,377 m und 2,872 m gehört das Skigebiet zu den 15 höchstgelegenen in Österreich.
Wem gehört das Skigebiet Ischgl? ›Laut Firmenregister der Wirtschaftskammer sind alle Lifte in Ischgl im Besitz der Silvretta Seilbahn AG, die zu fast 70 Prozent der Gemeinde, dem Gemeindeverband Paznaun und dem Verein der Tourismusunternehmer gehört.
Wie schneesicher ist Ischgl? ›Im Skigebiet von Ischgl und Samnaun liegen 90 % der Pisten über 2000 m und es können fast alle Abfahrten mit leistungsstarken Schneekanonen und Lanzen beschneit werden. Somit ist Schneegarantie von Ende November bis Anfang Mai garantiert.
Wie spricht man Ischgl aus? ›Worttrennung: Ischgl, kein Plural. Aussprache: IPA: [ˈɪʃɡl̩]
Wie viele Schneekanonen hat Ischgl? ›
Und sollte es Frau Holle einmal nicht so gut meinen, dann sorgen nicht weniger als 1.150 Schneekanonen für beste Pistenbedingungen. Vergnügen pur auf unzähligen, weitläufigen Pisten – das macht das grösste, zusammenhängende Skigebiet der Ostalpen so einzigartig.
Wie ist die Schneelage in Ischgl? ›Schneehöhe | Neuschnee (01.05.2023) | |
---|---|---|
Idalp 2.320 m | 0 cm | 0 cm |
Ischgl 1.400 m | 0 cm | 0 cm |
Samnaun Dorf 1.840 m | 0 cm | 0 cm |
Alp Trida 2.250 m | 0 cm | 0 cm |
St. Moritz liegt in der Schweiz und ist zweifelsohne das mitunter teuerste Skigebiet der Welt. Hier treffen Mitglieder diverser Königshäuser auf Prominente – und gehen in edlen Restaurants und teuren Boutiquen shoppen.
Wie teuer ist ein Bier in Ischgl? ›Kitzbühel ist teuerstes Skigebiet
Dem Schickimicki-Skiort dicht an den Fersen ist Ischgl: Dort zahlt man zwar nur 4,20 Euro fürs Bier und 4,80 Euro für einen Aperol, aber die Tageskarte kostet ebenso stolze 56 Euro. Wer Geld sparen möchte, sollte unbedingt auch Sölden meiden.
Zwar fallen die Projekte und Investitionen nicht überall gleich in der Größenordnung aus, doch sämtliche Skigebiete sind stets mit der Weiterentwicklung und Modernisierung beschäftigt und das kostet Geld. Auch das ist ein Grund, warum der Skipass so teuer ist.