Vorarlberg: Karten, Tipps und Informationen zur Region | ADAC-Karte (2023)

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftBrandnertalFühlen

Das wunderschöne Alpental wie aus dem Bilderbuch mit Wiesen, Wäldern, felsigen Gipfeln und den verschlafenen Orten Bürs, Bürserberg und Brand ist das ganze Jahr über dem Tourismus gewidmet. Auf dem Tschengla-Plateau erwartet Sie ein geheimnisvoller Steinkreis aus bis zu 40 Tonnen schweren Menhiren, möglicherweise eine prähistorische Kultstätte.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenHavets-SzeneBregenz

Im Juli und August dreht sich in Bregenz alles um die Festspiele, ein erstklassiges Kulturereignis. Allerdings ist Bregenz nicht so mondän wie Salzburg oder Bayreuth: Die Preise sind niedriger und die Atmosphäre einzigartig. Auf der Seebühne wird die Freilichtbühne auf dem Wasser inszeniert, eine gigantische Bühne für die Oper oder die jeweilige Musicalproduktion. Am Eingang zur Tribüne sind großformatige Fotografien der künstlerischen Szenografie aller Aufführungen der letzten Jahre zu sehen, etwa „Die Zauberflöte“, „West Side Story“ oder „La Bohème“. Im angrenzenden kubistischen Festsaal und im gesamten Stadtgebiet finden während der Festtage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte statt.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudeGaskaminGaskamin

In Gaschurn veranschaulicht das Montafoner Alpin- und Tourismusmuseum in liebevoll dekorierten Räumen die Geschichte des Skifahrens, des Bergsteigens und der Seilbahnen sowie die Entwicklung der Gastronomie und Hotellerie.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenKunsthaus de BregenzBregenz

Das Gebäude des KUB – Kunsthaus Bregenz wurde vom Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor entworfen. Der auf den ersten Blick schlicht wirkende Betonkubus beeindruckt durch die Raum- und Lichteffekte, die durch die matten Glasscheiben an der Fassade und in den abgesenkten Decken entstehen. Von außen sieht das zwischen 1990 und 1997 erbaute Haus nach Einbruch der Dunkelheit am schönsten aus, wenn es beleuchtet ist. Auf vier Etagen befinden sich riesige Räume, die sich besonders für die Präsentation großer zeitgenössischer Kunstwerke eignen.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudeWallfahrtskirche RankweilRankweil

Ursprünglich eine typische Wehrkirche mit dicken Mauern und Zinnen, entwickelte sich die Basilika Liebfrauenfelsen oberhalb von Rankweil schnell zu einer Wallfahrtskirche. Noch heute kommen Pilger und erwarten Wunder vom goldglänzenden Marienbild und dem silbergerahmten Holzkreuz. Etwas banaler, aber lohnender ist die Aussicht von den Mauern der Stadt und ihrer Umgebung.

(Video) Karten spielen auf Deutsch: Das französische und deutsche Blatt erklärt (Deutsch Wortschatz)

Tipp der ADAC-Redaktion

Stadtbildzurückzurück

Die wunderschöne Nachbausiedlung Zürs erwacht nur im Winter zum Leben und ist außerhalb der Skisaison geschlossen. Ein verkehrstechnischer Genuss ist die Zufahrt nach Zürs über die Flexenpassstraße: Serpentinen durch Felsen, Tunnel und Galerien stammen teilweise aus der Frühzeit des Alpenstraßenbaus Ende des 19. Jahrhunderts.

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftBodenseeKonstanz

Aufgrund seiner Größe wird der Bodensee auch das Schwäbische Meer genannt. Mit seinen 536 km2 ist er der größte See Deutschlands, wird aber von zwei weiteren Ländern, Österreich und der Schweiz, geteilt. Als Urlaubsziel vereint der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und jede Menge Entspannung am und am Wasser. Es gibt unzählige Möglichkeiten, mit einem der Boote* den See zu befahren und seine Inseln zu besuchen. Die Insel Reichenau im Untersee beispielsweise gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des ehemaligen Benediktinerklosters Reichenau. Auch Lindau verfügt mit seiner Altstadt und der von Löwen bewachten Hafeneinfahrt über eine malerische Lage auf der Insel. Schließlich lockt die Insel Mainau im Überlinger See als Blumeninsel mit einem Frühlingsgarten, einem Bergahornpfad, einem Arboretum, einem Rosengarten, einem Palmenhaus und einem Barockschloss. Radfahren am Bodensee ist ein besonderes Vergnügen. Der Bodensee-Radweg verläuft fast überall entlang der Küste und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftAutosDornbirn

Auf dem Weg zum Gütle liegt die Talstation der Karrenbahn. In fünf Minuten erklimmt die Gondel den rund 1.000 m hohen Hausberg, zu einem Restaurant und Wanderwegen mit Blick auf das Rheintal.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenUnnatürlichDornbirn

Das Naturmuseum inatura setzt einen Kontrapunkt zum Urbanen. Die vier Lebensräume – Berg, Wald, Wasser und Stadt – werden multimedial präsentiert, mit kleinen lebenden Tieren, einem Aquarium, riesigen Insektenmodellen und einer Dachsgrube zum Erkunden. Physikalisch-technische Phänomene (Elektrizität, Energie, Magnetismus, Mechanik, Optik) können in naturwissenschaftlichen Bereichen experimentell erlebbar gemacht werden. Draußen im Stadtgarten kann man heimische Vögel in einer Voliere beobachten.

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftNenzingers HimmelNenzing

Wenn es noch einen unberührten Teil der Natur gibt, dann im Naturpark Nenzinger Himmel: bewirtschaftete Almen, Bäche und saftige Wiesen in einer herrlichen Berglandschaft. Ein Bus fährt zum Gasthof Gamperdona Alpe. Von dort führen Wanderwege durch die stille Bergwelt ins nahegelegene Liechtenstein.

(Video) Österreich - Geografie, Klima & Bevölkerung

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftPfänderbahnBregenz

Die Panoramagondel der Seilbahn schwebt direkt vom Stadtzentrum auf den 1064 m hohen Pfänder, den Bregenzer Hausberg. Oben angekommen eröffnet sich ein sensationeller Ausblick über mehr als 240 Alpengipfel und über den Bodensee bis nach Deutschland und in die Schweiz. Steinböcke, Hirsche, Mufflons und Murmeltiere sind im kleinen Alpenwildpark Pfänder zu beobachten. An der Bergstation beginnt auch ein ›Käsewanderweg‹. Es gibt auch einen kleinen Alpentierpark.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudeSchattenburgFeldkirch

Die Grafen von Montfort errichteten im 13. Jahrhundert oberhalb der Stadt die Schattenburg. Sie ist die einzige intakte mittelalterliche Burg im Rheintal in Vorarlberg. Bei schönem Wetter können Sie im Innenhof mit Brunnen und Holzgeländer eine Tasse Kaffee genießen. Bewirtschaftet werden auch die Ritterstube und der Burgkeller. Das Schattenburgmuseum präsentiert das Leben und die Lebensbedingungen eines feudalen Hofes, bürgerliches Leben und Handwerkskultur sowie sakrale Kunst. Die umfangreiche Waffensammlung im Hof ​​zeigt Klingen- und Spitzwaffen aus dem Mittelalter, seltene Pistolen und Gewehre sowie Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenPartyraumBregenz

Im kubistischen Festspielhaus neben der Seebühne finden während der Festivaltage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte statt. Die restliche Zeit dient es als Zentrum für Veranstaltungen und Kongresse.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenHöherer Juppen und RiefensbergRiefensberg

In Riefensberg zeigt Juppens Werkstatt, wie die aufwendigen Trachten der Bregenzerwälder Frauen hergestellt werden und wie sie sich nach dem beinahe Aussterben des Handwerks wieder selbst anfertigen. Eine besondere Meisterleistung ist beispielsweise die Herstellung der rund 500 Falten des Faltenkleides. Die moderne Glasfront des traditionellen Gebäudes macht das Museum architektonisch attraktiv.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudePropstei San GeroldoSan Geroldo

Propstei St. Gerold versucht religiöse und kulturelle Aktivitäten mit Musikveranstaltungen, Meditation, Heilfasten oder Tai Chi zu verbinden. Eine Führung vermittelt historische, religiöse und kulturelle Informationen über diesen besonderen Ort.

(Video) Kartendiagramm und Datentyp Geografie - Power Query - Bundesländer - Excel

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenFrauenmuseumHittisau

Das Feuerwehr- und Kulturzentrum aus Holz, Beton und Stahl gibt einen Vorgeschmack auf die schlichte moderne Architektur, die in Vorarlberg weit verbreitet ist. Hier befindet sich Österreichs einziges Frauenmuseum mit Wechselausstellungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle der Frau.

Tipp der ADAC-Redaktion

AktivitätenSkigebiet Warth-SchröckenSchröcken

Das Skigebiet zwischen Schröcken und Warth verfügt über rund 60 Pistenkilometer und bietet ein großes Angebot an leichten und mittelschweren Pisten. Auch Freerider und Langläufer sind hier bestens aufgehoben. Die Wege am Hochtannbergpass sind Höhenwege und daher sehr schneesicher.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudeLuftraumleche

Seit 2018 verfügt Lech über ein hochgelegenes Kulturdenkmal: Der Künstler James Turrell hat hier durch das offene Dach dauerhaft einen Raum mit Licht installiert, in dem Besucher wie nach oben in den Himmel oder auf ein gerahmtes Gemälde blicken können. . Die Wahrnehmung der Besucher wird somit auf die sich verändernde Natur fokussiert. Darüber hinaus wird während der Sonnenauf- und -untergangsstunden und bei schönem Wetter eine Lichtkunst gezeigt. Die Kuppel muss also auch geöffnet sein. Es werden Führungen angeboten.

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftThüringerbergThüringerberg

Eine Reise durch das Große Walsertal sollte in der Kleinstadt Thüringerberg beginnen, wo sich die Geschäftsstelle des Biosphärenparks Großes Walsertal mit Informationen und einer kleinen Ausstellung befindet. Es lohnt sich auch, den Dekan des nahegelegenen St. Gerold.

Tipp der ADAC-Redaktion

AktivitätenMontafonSchruns

Das Montafon ist das steilste und wildeste der Täler rund um Bludenz. Das wirtschaftliche und touristische Zentrum ist die Partnerstadt Schruns-Tschagguns, die mit ihrem Park und den schönen Häusern wie ein wohlhabender Kurort wirkt. Die Dörfer Gaschurn, Partenen und Gargellen sind gute Ausgangspunkte für Wanderungen und Mountainbiketouren. Das Montafon ist ein Mekka des alpinen Skisports mit rund 60 Liften und 220 Pistenkilometern. Die Bergbahnen Schruns-Tschagguns erschließen die Skigebiete Golm und Hochjoch. Das größte Skigebiet ist Silvretta Nova im Hochmontafon. Das Skigebiet Gargellen ist ruhiger und schöner.

(Video) Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: 2019-05 Bocksberg Vlbg

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftGarganta de RappenlochDornbirn

Im Gütle beginnt ein Wanderweg zur Rappenlochschlucht (knapp 2 Stunden hin und zurück, von Ostern bis Oktober). Die tief in den Fels eingeschnittene Schlucht mit ihren vorspringenden und ansteigenden Wänden zeugt von der immensen Kraft des Wassers.

Tipp der ADAC-Redaktion

LandschaftGebhardsbergBregenz

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der südlich von Bregenz gelegene Gebhardsberg mit der Burgruine Hohenbregenz und einem Burgrestaurant. Vom steilen Felssporn genießt man eine herrliche Aussicht. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg von den Schweden gesprengt. Gebhard weihte die Wallfahrtskapelle ein. Der Aufstieg von St. Der Weg zum Gallus über die Schlossbergstraße dauert zu Fuß etwa 30 Minuten, mit dem Auto folgen Sie der Beschilderung ab Römerstraße. Im Sommer finden im Hof ​​Veranstaltungen statt.

Tipp der ADAC-Redaktion

MuseenMuseum Rolls-RoyceDornbirn

Autonostalgiker werden vom Rolls-Royce Museum schwärmen. Hier wird der Mythos der britischen Luxusautos lebendig. Dabei geht es nicht nur um Leistung und Technik, sondern auch um das soziale Umfeld rund um das Luxusauto und seinen teils prominenten Besitzer.

Tipp der ADAC-Redaktion

AktivitätenPuertoBregenz

Vom modernen Hafengebäude im Westen sind die Seeanlagen mit der Bregenzer Festspiel- und Kongresshalle verbunden. Blumenmolo erstreckt sich im Norden mit einem Leuchtturm auf dem See. Hier starten Ausflugsschiffe für Rundfahrten und Sonderfahrten.

Tipp der ADAC-Redaktion

GebäudeMartinsturmBregenz

Der riesige Turm mit dem großen Zwiebeldach erhebt sich über den oberen Teil der Stadt. Die Fenstergalerie im dritten Stock bietet einen Panoramablick auf die Stadt. Allerdings wurde das Gebäude erst um 1600 zum Turm erhoben. Davor war es eine Scheune mit der Martinskapelle, deren Fresken mit religiösen Motiven 1362–66 gemalt wurden. Im Turm befindet sich ein kleines Museum mit Dokumenten zur Geschichte des Gebäudes und der Stadt.

(Video) Fernwanderweg in der Region Bodensee-Rheintal: Alpenüberquerung: Bodensee – Gardasee

Videos

1. Pilgerweg in der Region Bodensee-Rheintal: Münchener Jakobsweg: Bregenz - Rorschach
(Outdooractive – 3D Videos)
2. Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: Vorschlag: Walserkamm/Vorarlberg
(Outdooractive – 3D Videos)
3. Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: Vorschlag: Walserkamm/Vorarlberg
(Outdooractive – 3D Videos)
4. Bürger:innen beteiligen und Klimaziele erreichen – so geht es!
(klimaaktiv)
5. Bergtour in der Region Bodensee-Rheintal: Grat-Tour vom, Sattelspitz (1560 ...
(Outdooractive – 3D Videos)
6. Online-Seminar: Der Bürgerrat in Vorarlberg - von Österreich lernen
(Mehr Demokratie)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Emmett Berge

Last Updated: 08/01/2023

Views: 5804

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Emmett Berge

Birthday: 1993-06-17

Address: 787 Elvis Divide, Port Brice, OH 24507-6802

Phone: +9779049645255

Job: Senior Healthcare Specialist

Hobby: Cycling, Model building, Kitesurfing, Origami, Lapidary, Dance, Basketball

Introduction: My name is Sen. Emmett Berge, I am a funny, vast, charming, courageous, enthusiastic, jolly, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.